QNB-Forum “Unsichtbar war gestern! Queeres Altern in Bayern”
Unsichtbar war gestern! – Queeres Altern in Bayern
Die queere Community ist vielfältig und unterschiedliche Gruppen haben unterschiedliche Bedürfnisse. Aber eines verbindet uns alle: Wir altern! Zeit also, sich intensiver mit den Herausforderungen und Chancen des queeren Alterns auseinanderzusetzen.
Wie sehen die Biografien und Lebensrealitäten queerer Menschen im höheren Alter aus? Was können lokale Einrichtungen konkret für queere Senior*innen tun? Und welche Maßnahmen braucht es, um Altersdiskriminierung – auch innerhalb der queeren Communities – wirksam zu überwinden? All diesen Fragen gehen wir bei unserem Netzwerkforum nach. Mit wissenschaftlichen Impulsen, persönlichem Austausch und Vernetzungsmöglichkeiten.
Eingeladen sind alle Interessierten, insbesondere ältere Menschen und Menschen aus der sozialen Arbeit, die ihre Perspektiven einbringen möchten. Außerdem laden wir alle ein, die Angebote für queere Senior:innen auf- oder ausbauen wollen.
Datum: 29. November 2024
Zeit: 14:00 – 19:00 Uhr
Ort: Umweltstation Würzburg & WuF-Zentrum Würzburg
Die Teilnahme ist kostenfrei. Fragen zur Veranstaltung? Einfach per Mail an: info@queeresnetzwerk.bayern
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Regenbogenbüro Unterfranken und dem WuF-Zentrum Würzburg.
Wir freuen uns ganz besonders, Robert Heidemann als einen Impulsgeber begrüßen zu dürfen. Robert Heidemann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Sozialstruktur und Soziologie alternder Gesellschaften an der TU Dortmund. In seiner Forschung und Promotion beschäftigt er sich mit queerem Alter(n) und den Herausforderungen, die für LSBTIQ*-Personen im höheren Lebensalter entstehen.
Kurzbeschreibung zum Impulsvortrag:
Unsere Gesellschaft wird zunehmend vielfältiger, auch im Hinblick auf das spätere Leben sowie die sexuelle und geschlechtliche Identität. Immer mehr LSBTIQ*-Personen wagen es auch im höheren Alter, ihre Identität offen zu leben. Ihre Lebensrealitäten werden dabei stark von der Biografie und den gesellschaftlichen Strukturen geprägt. Der Vortrag beleuchtet Diskriminierungserfahrungen, soziale Netzwerke und die Vielfalt innerhalb der Community und gibt erste Anknüpfungspunkte für inklusive Lösungsansätze.